PR-Berater werden weniger

Public Relations

Das Berufsfeld des PR-Beraters werde immer unattraktiver, hört man häufig aus Branchenkreisen. Seit dem Jahr 2014 beobachte ich die Entwicklung der entsprechenden Gewerbescheine, ob sich der angebliche Abwärtstrend auch quantitativ belegen lässt.

Weiterlesen

Als der Router noch Akustikkoppler hieß

Braunauer Rundschau

Auf den Tag genau vor 25 Jahren – am 19. September 1991 – gelang mir meine erste Titelstory. Ich war damals junger Volontär bei der Braunauer Rundschau und hatte über Neonazi-Umtriebe und andere nächtliche Gewaltakte in meiner Heimatstadt recherchiert. Das war nicht ganz ungefährlich: Für das Foto auf der Titelseite wäre ich um ein Haar selbst vermöbelt worden.

Weiterlesen

Ein Erfinderschicksal: Der Radiopionier Otto Nußbaumer

Otto-Nußbaumer-Straße in Salzburg-Itzling

Nur einen Steinwurf vom Techno-Z in Salzburg-Itzling entfernt befindet sich die Otto-Nußbaumer-Straße. Das Verbindungsstück zwischen Landsturmstraße und Theodebertstraße ist zwar nur 210 Meter lang, aber einem großen Salzburger Techniker gewidmet: Otto Nußbaumer gelang als erstem die drahtlose Übertragung von Sprache und Musik. Das Experiment gilt heute als erste Radiosendung der Geschichte.

Weiterlesen

Verständlichkeit: Klartext statt Buchstabensuppe

Klartext

Eigentlich müsste man meinen, dass in den Presse-Abteilungen von Apple, HP oder Microsoft Profis am Werk sind. Eine neue Studie beweist aber das Gegenteil. Die Pressetexte der Elektronikriesen weisen in Sachen Verständlichkeit schwere Mängel auf. Dabei wäre es so einfach.

Weiterlesen

Verwirrung um das älteste Foto der Welt

Saint-Loup-de-Varennes

Am Ortsrand von Saint-Loup-de-Varennes in Burgund steht ein Denkmal. Es ist dem berühmtesten Einwohner der 1.130-Seelen-Gemeinde gewidmet und besagt: „In diesem Dorf hat Nicéphore Niépce 1822 die Fotografie erfunden.“ Diese Jahreszahl ist allerdings falsch.

Weiterlesen